49. Sehusafest
6. & 7. September 2025
in Seesen
Das Sehusafest startet in
Sehusafest in Seesen - das größte Historienfest Norddeutschlands
Wenn in Seesen Tilly´s Truppen ihr Lager aufschlagen, Ritter mittelalterliche Schwertkämpfe ausüben und die Schutten die große Steinschleuder für den Kampf fertig machen - dann ist wieder Zeit für das größte Historienfest Norddeutschlands. Beim jährlichen Sehusafest lassen die Seesener ihre Ahnen auferstehen und zeigen in spektakulären Bildern und Szenen die Geschichte ihrer Stadt.
In der über 1000-jährigen Stadt Seesen wird seit 1975 am ersten Wochenende im September das Sehusafest gefeiert. Benannt nach dem ersten Namen Seesens und der Burg Sehusa. Über 1000 Bürger zeigen in stilechten Gewändern in Spielen und Tänzen geschichtlich belegte Szenen aus Seesens Vergangenheit. Das Sehusafest umfasst eine Zeitspanne vom Mittelalter bis zum Rokoko und ist somit als größtes Historienfest einmalig in Norddeutschland.
Taucht ein in die Geschichte Seesens...
Der historische Markt zur Renaissance im Schlosspark, wo mittelalterliches Handwerk und viele handgemachte Schätze aus der Zeit präsentiert werden, als Seesen das Marktrecht erhielt.
Ein großer Gastonomiebereich mit allerlei Speis und Trank in liebevoll geschmückten Ständen.
Mittelalterliche Klänge, egal ob traditionell, selbstkomponiert oder moderne Musik auf mittelalterlichem Instrumentarium. Auf mehreren Bühnen verteilt auf dem Festgelände, treten den ganzen Tag über verschiedene Musikgruppen auf.
Der 30-jährige Krieg hautnah: Musketiere, Pikeniere und Kanoniere stellen die Schlacht bei Lutter a.Bbge. nach. Erlebt die Schutten, die im Auftrag des Herzogs das Schlewecker Tor belagern und versuchen, sich mit dem großen Trebuchet Zugang zu verschaffen, sowie Schwertkämpfe der Sehusaritter.
Zahlreiche Lager aus dem Mittelalter und dem dreißigjährigen Krieg zeigen eindrucksvoll, wie das Leben in der damaligen Zeit als Ackerbürger oder Söldnertruppe ausgesehen hat.
Puppentheater, Axtwerfen, Geschichtenerzähler und historische Spiele bieten den Kindern ein abwechslungsreiches Programm.
Mordlustige Raubritter, ein hartherziger und nach Macht strebender Burgherr, Intrigen, Lügen, Fress- und Saufgelage und die gutmütige und liebevolle Jutta, die versucht, den armen, von ihrem Vater und seinen Spießgesellen ausgeraubten Dorfbewohnern etwas zurück zu geben. Das alles erlebt Ihr im Theaterstück "Die Sage vom Silberhohl".
Die Geschichte von Sehusa
Seesen, vor über 1000 Jahren genannt Sehuson, eine kleine Ansiedlung von Fischerhütten gelegen zwischen Seen und Sümpfen am Rande undurchdronglicher Harzwälder, tauchte erstmals aus dem Nebel der Frühgeschichte auf, als der Junge Kaiser Otto II. im Jahre 974 diesen Ort mit drei weiteren Ansiedlungen dem Marienkloster Gandersheim schenkte, welches durch die Schwächen der Menschen dahingesunken war, wie es in der Chronik heißt.
Wie klein müssen diese Orte gewesen sein, wenn in Ihnen nur 20 unfreie Familien wohnten, die zu der Schenkung gehörten und nun Frondienste für das Kloster leisten mussten. Die Seesener Einwohner sowie verschiedene Vereine und Gruppen stellen seit 1975 diese Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Rokoko zur Schau.
Seesener Gruppen
Die tragende Säule des Sehusafestes sind die zahlreichen Gruppen und Vereine aus Seesen und Umgebung. Durch sie wird die Geschichte dieser Stadt erzählt und lebendig gemacht. Der Facettenreichtum, welcher hier geboten wird, reicht von der Darstellung von Schlachtszenen, Reiterspielen und der Sage um die einst versunkene Burg, bis hin zu Verköstigung, Spielen und vielem mehr.
Hier stellen wir einige der Gruppen vor. Bei den meisten Gruppen kann man sogar mitmachen und selbst die Geschichte zum Leben erwecken.
Der große Treck
Elisabeth Paetz-Kalich, Begründerin des Sehusafestest, hat 1989 den großen Treck der Sehusa-Musketiere begleitet. Ihre Eindrücke daraus hat sie in einem spannenden Bericht festgehalten. Viel Spaß beim lesen.